|
Studium Transylvanicum & Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V.
Einladung zur XVII. Siebenbürgischen Ferienakademie
27. Dezember 2002 – 2. Januar 2003 in Thalmässing bei Nürnberg
Liebe Freunde,
auf der diesjährigen XVII. Siebenbürgischen Ferienakademie wollen wir uns dem Schwerpunkt Zeitgeschichte
Siebenbürgens (1914-1989) widmen.
Der Erste Weltkrieg sowie der Sturz der kommunistischen Diktatur im Dezember 1989 waren für die Geschichte Siebenbürgens entscheidende Momente.
Zwischen diesen beiden Eckpunkten liegen sieben Jahrzehnte einer ereignisreichen Geschichte.
Die Integration des Gebietes in den rumänischen Nationalstaat, das neuartige Verhältnis zwischen dem rumänischen Staatsvolk
und den nationalen wie religiösen Minderheiten, politische und soziale Krisen sowie Modernisierungsbestrebungen in allen gesellschaftlichen
Bereichen prägten die Geschichte Siebenbürgens im 20. Jahrhundert.
Ab 1938 verlief die Entwicklung größtenteils im Rahmen der herrschenden autoritären und totalitären Systeme.
Besonders das kommunistische System erschütterte während seiner nahezu ein halbes Jahrhundert dauernden Herrschaft selbst
fest in der Geschichte Siebenbürgens verwurzelte und bewährte Institutionen in ihren Grundfesten.
Als Folge erlebte Siebenbürgen einen tiefgreifenden Wandel mit weitreichenden Folgen.
Zehn Jahre nach der letzten Ferienakademie zum Thema Zeitgeschichte will Studium Transylvanicum die erwähnten Ereignisse und
Zusammenhänge erneut ins Zentrum der Tagung rücken; interessante neue Forschungsergebnisse warten darauf, vorgestellt zu werden.
Aber auch über das Schwerpunktthema hinaus bietet Euch die Ferienakademie mit weiteren Vorträgen, "Proseminaren"
(Quellenarbeit) und Arbeitsgruppen die Gelegenheit zum Austausch, zur Diskussion und zur Erweiterung Eures Wissens über die
siebenbürgische Geschichte und Landeskunde in der typischen, lockeren Atmosphäre, die in der Ferienakademie seit vielen Jahren gepflegt wird.
Also, zögert nicht und meldet Euch an!
Eine Bestätigung Eurer Anmeldung, das endgültige Programm, die Teilnehmerliste zur Bildung von Fahrgemeinschaften
(GANZ WICHTIG!) und die Tagungsunterlagen erhaltet Ihr nach Anmeldeschluß.
Anregungen zur Programmgestaltung können auf dem Anmeldezettel vermerkt werden und werden im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten berücksichtigt.
Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen und Kennenlernen!
Euer
Studium Transylvanicum
PROGRAMMENTWURF -Änderungen vorbehalten-
"ZEITGESCHICHTE SIEBENBÜRGENS (1914-1989) "
Referate:
Prof. Dr. Fritz Klein: Siebenbürgen und die Zäsur des Ersten Weltkrieges
Katja Lasch: Die Entstehung Großrumäniens 1918-1920
Bernhard Böttcher: Deutsche Kriegerdenkmäler in Siebenbürgen nach dem Ersten Weltkrieg.
Ein Beitrag zum politischen Helden- und Totenkult einer nationalen Minderheit
Dr. Kristián Ungváry: Ungarn nach Trianon: Rechtsradikale Strömungen und Bewegungen im Vergleich mit Rumänien
Nils H. Mazgareanu: Die Schwedenstrasse - zum siebenbürgischen Straßenbau in der Zwischenkriegszeit
Thomas Sindilariu: Die Siebenbürger Sachen in der 1930-er und 40er Jahren anhand von ausgewählten Quellen
Franz Horvath: Die Wahrnehmung des Nationalsozialismus bei der ungarischen Minderheit Rumäniens
Dr. Stefan Mazgareanu: In nationalsozialistische Verbrechen verstrickt. Siebenbürger Sachsen im KZ-Apparat
Dr. Ulrich Burger: Der Weg zur Macht. Die Kommunistische Partei Rumäniens 1944-1948
Dr. Hildrun Glass: Die deutsche und jüdische Minderheit im stalinistischen Rumänien
Dr. Ulrich A. Wien: Die Leitung der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien vor den Herausforderungen durch
Minderheitenexistenz und Kommunismus (1945-1969)
Kurt Markel: Kulturpolitik und Literatur in Rumänien 1945-1989
Petra Schaser: Die Minderheitenpolitik des Ceausescu-Regimes 1965-1989
Sonstiges:
Diskussionsforum zur Vorstellung aktueller wissenschaftlicher Arbeiten
Wanderung bei Thalmässing
Mitgliederversammlung Transylvania Tours e.V.
Arbeitsbesprechung Studium Transylvanicum
ORGANISATORISCHE HINWEISE:
Dauer: 27.12.2002 – 2.1.2003
Anmeldungen für die gesamte Dauer der Tagung werden bevorzugt behandelt!
Veranstalter: Studium Transylvanicum, Schloß Horneck, D-74831 Gundelsheim
Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V., Schloß Horneck, D- 74831 Gundelsheim
Tagungsstätte: Freizeit- und Schulungszentrum Thalmässing, Stettener Strasse 24, D- 91177 Thalmässing, Tel.: (09173)
824
Teilnehmerbeitrag: 65,- Euro (ermäßigter Beitrag für Teilnehmer aus Rumänien und Ungarn: 15,- Euro)
Enthalten sind Unterkunft und Verpflegung
Fahrtkosten: Erstattung nur bei Inanspruchnahme aller Vergünstigungen (max. DB 2. Klasse).
Bitte alle Möglichkeiten zur Bildung von Fahrgemeinschaften ausnützen!
Unterkunft und Verpflegung: Die Unterbringung im Selbstversorgerheim erfolgt in Mehrbettzimmern.
Anmeldung bitte bis spätestens 6. Dez. 2002 an:
Nils H. Mazgareanu
An den Eichen 4a, D-91077 Dormitz
Tel.: (09134) 909484
eMail: NMazgareanu@web.de
Für weitere Informationen, Fragen und Anregungen stehen zur Verfügung:
Deutschland
Gerald Volkmer: Uhlandstrasse 7, D-55268 Nieder-Olm
Tel. + Fax: (06136) 5982
eMail: Gerald.Volkmer@t-online.de
Nils H. Mazgareanu: An den Eichen 4a, D-91077 Dormitz
Tel.: (09134) 909484
eMail: NMazgareanu@web.de
Österreich
Agnes Ernst: Liechtensteinstrasse 119/18, A-1090 Wien
Tel: (01) 341 88 92
eMail: agnesernst@gmx.net
Schweiz
Daniel Ursprung: Rotachstrasse 4, CH- 8003 Zürich
Tel.: 04 396 00 684
eMail: daur@access.unizh.ch
Ungarn
Dr. András Balogh: ELTE- Germanistisches Institut, Ajtosi-Dürer sor 19-21, H-1146 Budapest
Tel. + Fax: (01) 222 67 14
eMail: abalogh@isis.elte.hu
Rumänien
Thomas Sindilariu: B-dul Victoriei 16, RO-2400 Sibiu
Tel.: (0269) 21 55 63 (priv.), 234 818 (dienstl.) sowie Mob.: 0721-97 71 98
eMail: sindilariu@yahoo.de
Weitere Informationen zu Studium Transylvanicum:
www.sibiweb.de/st
www.siebenbuergen-institut.de/sembl/st-haupt.htm
|
|
|